Autor Thema: Wasserdichte Ekzemerdecken  (Gelesen 24278 mal)

Offline Opa Blitz

  • Fühle mich wie zu Hause
  • *****
  • Beiträge: 344
    • Profil anzeigen
Re: Ekzemdecke und Regen
« Antwort #30 am: Mai 12, 2007, 15:05:49 »
Am Stall einen zweiten Unterstand zu bauen wäre kein problem,nur das die Sb es nicht erlaubt.Ich treffe mich in ca.einer Std.mit der um zu klären was nu wird.Wenn sie nicht einlenkt bin ich morgen weg.Der Stress hält sich beim Wechsel glaub ich in Grenzen,da er dort in keine neue Herde kommt.Seine beste Freundin,eine gleichalte Shettystute ,würde mitkommen und meine Freundin der der Stall gehört würde ihre Haffistute aus dem Sommerquatier zurückholen.Mit der hat er den Winter zusammen verbracht.Heute Abend werde ich ihm ,denk ich,eine normale Regendecke,ohne Hals, über seine Ekzemerdecke ziehen.Dann friert er nur am Hals.Das ist der beste Kompromiss der mir auf die Schnelle einfällt.
Lg Anja
Blitz,Welsh Cob (villt. Mix) geb. 1978
SE seit 2004 vorher unbekannt
Behandlung : Ökozon Typ 1
Haltung :Sommerweide,im Winter Paddock und Offenstall
Napar,VA,geb.92,kein SE

Offline Teffi

  • Ich wohne hier
  • *****
  • Beiträge: 917
    • Profil anzeigen
Re: Ekzemdecke und Regen
« Antwort #31 am: Mai 13, 2007, 12:19:37 »
Hi,

ist das von Bucas ein ganz normale Regendecke  :gruebel: , hatte auch schon mal kurz daran gedacht ihr bei regen einfach eine Regendecke aufzutun, aber ich war nicht ganz sicher.

Wir haben die Decke von Rambo und ich muss sagen, die trocknet echt schnell, also Lilly ist nicht viel länger nass als die nicht Ekzemer.
Lilly (Haflinger) *09.05.1993 Sommerekzem seit ca. 2000, Haltung: Offenstall
Behandlung: klass. Homöopathie und Ekzemerdecke

Andina

  • Gast
Re: Ekzemdecke und Regen
« Antwort #32 am: Mai 13, 2007, 12:28:41 »
@ opa blitz
vielleicht wäre ein stallwechsel für euch echt das beste. kann ja auch sein,dass das sommerekzem dadurch ausgelöst wurde,dass er all die jahre zuvor kein gras zwischen die zähne bekommen hat und wenn er das jetzt rund um die uhr zur verfügung hat :gruebel: das kann ja gut möglich sein!!! deswegen wäre der grasmangel bei deiner freundin vlt sogar hilfreich und du könntest gezielter füttern!

zu dem zittern hätte ich auch noch so ne idee. ich habe ja auch noch einen 27 jahre alten shetty-opa und der hat im laufe der jahre sehr langes fell bekommen, dass auch im sommer für unsere mitteleuropäischen temperaturen viel zu dick ist!! deswegen habe ich mich entschlossen ihn dieses jahr zu scheren, weil er sonst zu stark schwitzt und immer nass ist!!
könnte ja sein, dass dein shetty zittert weil das lange fell unter der decke zu lange braucht um zu trocknen!?

Offline snow

  • Fühle mich wie zu Hause
  • *****
  • Beiträge: 306
    • Profil anzeigen
    • SubKUHtan
Re: Ekzemdecke und Regen
« Antwort #33 am: Mai 13, 2007, 12:58:36 »
@ Teffi: Die Bucas Decke ist eine normale Regendecke, aber so gut wie ungefüttert. Die ist wirklich ganz leicht. Bei Sonne und über 15 °C würde ich sie zwar auf keinen Fall auf dem Pferd lassen, aber es geht ja jetzt um das momentane Schmuddelwetter und Dauerregen.

@ Andina: Ich glaube der Blitz ist kein Shetty, sondern eher ein DR  :wink:. Die Shetty-Stute von meiner Freundin, die auch Ekzem hat, hat auch noch super langes Winterfell und ist deswegen auch noch nicht eingedeckt. Die hat aber auch freien Zugang zum Offenstall und ist noch nicht ganz so stark vom SE betroffen wie die Jahre davor.
lg, snow

"Sie sind die einzige Rasse, die Exemplare anderer Rassen gefangenhalten oder sonst auf eine Art quälen, bloß um sich selbst dabei groß vorzukommen" (Horkheimer)

Meine Ponies

Offline Opa Blitz

  • Fühle mich wie zu Hause
  • *****
  • Beiträge: 344
    • Profil anzeigen
Re: Ekzemdecke und Regen
« Antwort #34 am: Mai 13, 2007, 14:19:55 »
Blitzi ist kein Shetty sondern ein Welsh-Cob-Mix,aber das mit dem Fell kann schon gut stimmen,weil er im Winter Fell wie ein Shetty bekommt und der Fellwechsel bei ihm noch lange nicht durch ist.Die Idee ne normale Regendecke über die Ekzemdecke zu tun war ein Erfolg.Ich hatte ein super entspanntes Pony heute.
Lg Anja
Blitz,Welsh Cob (villt. Mix) geb. 1978
SE seit 2004 vorher unbekannt
Behandlung : Ökozon Typ 1
Haltung :Sommerweide,im Winter Paddock und Offenstall
Napar,VA,geb.92,kein SE

Andina

  • Gast
Re: Ekzemdecke und Regen
« Antwort #35 am: Mai 14, 2007, 19:32:19 »
@ snow
meinte das mit dem shetty wallach, weil ich einen shetty wallach habe der alt ist. nach meiner erfahrung bekommen pferde(selbstverständlich vor allem nordische ponyrasssen aber auch andere rassen nehm ich mal an) mit dem alter längeres fell. :wink:

Offline Maren

  • Ich wohne hier
  • *****
  • Beiträge: 792
    • Profil anzeigen
Re: Ekzemerdecke und Regen
« Antwort #36 am: September 11, 2008, 14:03:25 »
Hallo,

wieso nimmst du denn dann bei Dauerregen nicht nur die Regendecke? (Habe ich früher immer so gemacht)Wäre das nicht bequemer als 2 Decken übereinander? Und mit Regendecke obendrauf hat doch die Ekzemerdecke eh keine Funktion mehr.

LG Maren
Farah ox, geb.1996, seit 2000 SE, ganzjährig uneingeschränkter Weidegang, im Winter mit Offenstall.Behandelt mit klass. Homöopathie, seit 03 symptomfrei,Futter:Weide, Hafer, Öl, Bierhefe, zeitw. Mineralfutter.Im Winter noch Heu, Stroh, geleg. Kräuter